nPAAS: Beispiel für eine
Spezial-Implementierung:
Abrechnungsverfahren Hausbesorger/Hausbetreuer-Abrechnung:
Das Abrechnungsverfahren „Hausbesorger/Hausbetreuer“ setzt auf dem
allgemeinen nPAAS-System „Österreichische Personal-Abrechnung und –Administration“
auf und erweitert dieses um Funktionen für die Bearbeitung von Hausbesorgern,
Hausbetreuern, Hausarbeitern und ähnlichen Dienstnehmern.
Spezielle fachliche Basis:
· Entsprechende
Gesetze und Landes-Verordnungen für Hausbesorger und Hausbetreuer.
· KV für Hausbetreuer.
· Anforderungen der
Betriebskosten(BK)-Buchhaltung.
Daten, allgemeine Eigenschaften, Vorgabe als Bearbeitungsanweisung:
· Allgemein:
Mindestlohntarife für Hausbesorger je Bundesland.
· Allgemein: Mindestlohntarife
für Hausbetreuer.
· Allgemein: Vollständiger
Be-/Abzugsarten-Stamm.
· DV (Dienstverhältnis):
Bundesland (Einigungsamt).
· DV: Zuordnung von
Lohnbestandteilen zu Hausobjekten.
· DV: Implizite
Zuordnung aller Lohnbestandteile zu BK-Komponenten.
· DV: Explizite
Änderung der BK-Komponente in Stamm- und Bewegungsdaten (z.B. Instandhaltungskosten).
· DV: BK-Verteilungsschlüssel
für die nicht explizit zugeordneten Lohnbestandteile, mit Vorgabe von
Quadraturen oder Prozenten.
· DV: einfache
Erstellung für Vertretungs-DVs durch Person/DV-Trennung
und Kopierfunktionen.
· KstHausObjekt (Kostenstelle/Hausobjekt):
Kategorisierung nach Miete(Nutz)/Eigentum/Misch/Pseudo/usw.
· KstHausObjekt: spezielle
Kontierungen, Kontierungsvorlagen.
· KstHausObjekt: erlaubte
BK-Komponenten und Zuordnung der nicht erlaubten zu erlaubten Komponenten.
· DG (Dienstgeber):
Zuordnung von Eigentumsobjekten zu „Vertreten-durch“-Gruppen.
Brutto/Netto-Bearbeitung:
-
Bundesland(Einigungsamt)-/Mindestlohntarif-abhängige
Bewertung der Lohnbestandteile.
-
Besondere Be/Abzugsarten-Bearbeitung, ua: Saisonale Bezüge
(für alle Heizungsformen), Wohnraum-Sachbezug, Materialkostenersatz, usw.
-
Automatisch erzeugte Folge-Bezugsarten unter
Aufrechterhaltung der BK-Kontierung des Quell-Lohnbestandteils, z.B. bei
Materialkostenersatz, Sonderzahlungen, Krank-Bezügen.
-
Damit auch Möglichkeit der detaillierten
BK-Aufschlüsselung (z.B. Entgelt und alle DGAs für „Krank
aus Aufzugsbetreuung“).
-
Mehrere dynamisch erzeugte BK-Verteilungsschlüssel
mit Fehlwert-Mechanismus: z.B. Grundentgelt, Heizung, Aufzug, usw.
-
Verteilung der nicht vorkontierten Lohnbestandteile
auf BK-Komponenten gemäß zugeordnetem Verteilungsschlüssel.
-
Zuordnung von Lohnnebenkosten (DGAs)
auf Bezugsarten und die daraus entstandenen BK-Komponenten.
-
man sieht bereits nach Brutto/Netto-Bearbeitung
(also bereits vor Auszahlung, Nettozettel, Periodische Auswertung) die BK/Buchhaltungs-Daten
(z.B. wie belastet ein Vertretungsentgelt die betreuten Hausobjekte).
-
Nettobearbeitungen: z.B. spezielle HB-Regelungen (z.B.
WF-Befreiung).
Periodische Auswertungen/Außerbetriebliche Abrechnung:
· BK-/Buchhaltungs-Überleitung:
Weiterbearbeitung der im Brutto/Netto ermittelten BK-Komponenten zu BK-/Buha-Buchungen
mit entsprechender Listung und Schnittstellen-Datei, Ausweis je Hausobjekt und Summen
je Dienstgeber.
· Korrekturbearbeitung
Freigrenzen/Geringfügigkeit (DGAs), besonders häufig
bei Eigentumshäusern (kleine DGs).
Weitere Auswertungen/Bearbeitungen:
· Je DV: z.B. Nachweis Werbungskosten (Vertretungsentgelte,
u.ä.m) zur Vorlage an das Finanzamt.
· Je Hausobjekt: z.B. „HausKonto“: weist alle auf einem Hausobjekt angefallenen
Kosten und die Aufschlüsselung der Kosten je eingehendem DV aus; die Werte
werden im Detail bzw. in wählbarer Komprimierung über einen wählbaren Zeitraum ausgewiesen;
es werden Bruttowerte und DGAs und aliquote Abzüge
(Buha-Verbindlichkeiten) behandelt.
· Abfertigungsrückstellung:
Ermittlung der jährlichen Dotierung und Auflösung von Rückstellung und Zinsen
(wenn Vorjahreswerte da sind) je Komponente, Bilden der entsprechenden BK-/Buha-Buchungen.
· Einfache Nachverfolgung
aller Abrechnungsergebnisse über Relationen zwischen DG-DV-KstHausObjekt-Behörden.
· Auswertung für die „Verbandsstatistik“.
· Weitere individuelle
Auswertungen.