nPAAS: Beispiel für eine Spezial-Implementierung:
Dezentrale Zeit- und Leistungs-Daten-Erfassung:

 

In Ergänzung zur eigentlichen L+G-Abrechnung wurde für eine große Implementierung ein System für die Erfassung von Zeiten und Leistungen entwickelt und implementiert.

Berechtigte Personen (also nicht nur Dienstnehmer) sind „ZErf-User“ und können am PC/Notebook über eine URL die Applikation starten und nach entsprechendem Login die eigenen Daten verwalten, also eingeben, für individuell und dynamisch eingestellten Zeitbereich ergänzen und korrigieren, für beliebige Zeitbereiche im Erfassungsdetail anschauen und mit freien Summenbildungen (nach Zeit, Art, Kostenstelle, usw) auswerten. Bearbeitet werden Leistungs- und Nichtleistungs-Zeiten in Form von Zeitbewegungen unterschiedlicher Art (z.B. Arbeitszeit, Urlaub, Schulungen, Meetings, Dienstreisen). Je nach Art ist die Zuordnung zu empfangenden und leistenden Kostenstellen, jeweils in Überschreibung von entsprechenden Fehlwerten möglich. Die Zeitwerte können Jetzt-Zeit oder vorgegebene Zeit sein, der Regelfall ist die Vorgabe von Beginn-Zeit mit automatischem Abschluss der Vorgänger-Zeitbewegung. Je nach Art können Daten für die Zukunft (Plandaten) vorgegeben werden.
Einem Zerf-User ist i.d.R. die Rolle „Eigene Daten verwalten“ zugeordnet. Weitere Rollen sind Leiter, Stellvertreter, Personalist. Bei Zerf-Usern mit mehreren Rollen muss nach dem Login die gewünschte Rolle ausgewählt werden.
In der Leiter-Rolle können die Daten der derzeit zugeordneten Mitarbeiter im Detail eingesehen und mit freien Summenbildungen (nach Zeit, Art, Kostenstellen, usw) ausgewertet werden.

Für Personalisten stehen darüber hinaus weitere Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die technische Realisierung erfolgt aus Sicherheits- und Performance-Gründen mit einem eigenen, also vom Personaldaten-Server getrennten ZErf-Server mit gemeinsamer Datenbank.
Die Erweiterung der Bediengeräte um Smartphones ist geplant.